Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

in usum luminis

  • 1 brennen

    brennen, I) v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, von den Augen: ardere. flagrare (gleichsam lodern von Glut). – b) eine brennende Empfindung verursachen: urere (im allg., z. B. von der Sonne, v. Schuh). – adurere (im Munde, auf der Zunge br., z. B. vom Pfeffer). – pungere (empfindlich schmerzen, stechen). – mordere (beißen, z. B. urtica mordet). – die Wunde brennt, vulnus cruciat: brennenden Durst haben, arent siti fauces. – 2) brennbar sein: a) Feuer fangen können: ignem concipere posse, igni concipiendo aptum od. idoneum esse. – b) Feuer fangen: ignem od. flammam concipere. – 3) in Feuer stehen, a) eig: accensum esse (angezündet sein: dah. eine brennende Lampe, accensa lucerna). – ardere [515]( in Brand sein). – flagrare (lodern; beide mit dem Zus. incendio, wenn der Brand durch Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, candentes carbones: brennende Wangen, flagrantes genae. – es brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium factum est: es brennt bei ihm, in eius fortunas incendium excitatum est: es brennt irgendwo Tag und Nacht in einem fort, nocte ac die continuatim incendium est: es brennt an mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā re (beide z. B. cupiditate, amore). – flagrare, conflagrare alqā re (gleichs. lodern, z. B. fl. invidiā, confl. invidiae incendio). – aestuare alqā re (von einem heftigen Affekt leidenschaftlich bewegt werden, z. B. desiderio, invidiā). – brennende Sehnsucht, br. Verlangen, summum desiderium: einen brennenden Eifer haben, flagrante studio esse; studio ardere od. flagrare. – II) v. tr.: 1) vermittelst des Brennens verletzen, sowohl vom Feuer als von andern Dingen, die eine brennende, schmerzende Empfindung verursachen: urere (im allg.). – adurere (anbrennen, vom Feuer u. von heißen Gegenständen; dah. auch vom Brennen eines kranken Gliedes). – mordere (beißen etc., z. B. von Nesseln). – sich brennen, uri; aduri: der sich gebrannt hat, ustus; ambustus. – Sprichw., ein gebranntes Kind scheut oder fürchtet das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42). – Uneig., sich rein b., se purgare: es brennt ihm auf die Seele, conscientiā mordetur. – 2) durch Feuer verzehren lassen, a) übh., zur Feuerung oder zum Leuchten, wie Holz, Licht, Öl: urere (im allg.). – urere in lumen oder in usum luminis (zum Leuchten gebrauchen). – auch uti (gebrauchen, z. B. Wachslichter b., cereis uti: Öl, oleo in lucernis uti). – b) prägn.: α) durch Feuer verwandeln, zubereiten, reinigen, härten etc.: coquere (z. B. calcem: u. de lignis carbones [Holz zu Kohlen]: u. argilla cocta, lateres cocti). – β) mit dem Brenneisen kraus brennen, s. kräuseln. – 3) einbrennen: a) übh.: inurere, auf etw., alci rei.imprimere, auf etwas, alci rei (brennend eindrücken, z. B. insigne taurini capitis armo [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. – brandmarkend b., s. brandmarken. – Brennen, das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer Wunde). – ardor (Hitze). – cruciatus (Qual, z. B. vulneris).

    deutsch-lateinisches > brennen

См. также в других словарях:

  • Bibelverbot — Von einem Bibelverbot spricht man, wenn die Bibel insgesamt oder auch nur bestimmte Ausgaben der Bibel verboten werden. Mehrheitlich beschreibt man damit im Bereich des Protestantismus historische Bestimmungen der römisch katholischen Kirche,… …   Deutsch Wikipedia

  • LUCERNA al. LYCHNUS, LATERNA, LAMPAS, CANDELA, STILBA — etc. Gr. Φῶς, λύχνος, λαμπτὴρ, λαμπὰς, λυχνοῦχος, etc. quae tamen accuratius pensculata, non levediscrimen admittunt. Et quidem Laterna proprievas est, intra quod lux veluti latet, clausas. laminâ corneâ, s. tenui pelle, s. telâ lineâ, s. chartâ …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VESTIS — primi hominis innocentia fuit, cui postquam iniquitas successit, vidit se nudum esse, et consutis foliis fecit sibi subligacula, Genes. c. 3. v. 7. ut sic membris minime honestis honorem circumponeret, prout loquitur Paulus 1. Corinth. c. 12. v.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CEREUS — I. CEREUS Paschalis, in Communione Romana dicitur, cui in Sabatho Paschatis a Diacono benedicitur et qui novô igne accenditur, auctore Zosimô Pontifice Romano, ut Amalarius, Rupertus, Durandus, Sigebertus, volunt. Baronius vero ad A. C. 418. n.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PURPURA — proprie concha, cuius liquore olim vestes tingebantur. Cn. Mattius in Mimiambis, apud A. Gellium, l. 20. c. 9. Iam tonsiles tapetes ebrii fucô, Quos concha purpura imbuens venenavit. Dico, olim; quia Veterum Purpura nobis periit ut infra… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • COLOR — primo unus in Pictura. Plin. l. 35. c. 8. Apparet multo vetustiora (Artis huius) principin esse, eosque qui monochromata pinxerint, (quorum aetas non traditur) aliquando ante fuisse, Hygiaenontem, Diniam, Charmam, et qui primus in pictura marem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Brand von Rom — Der größte Stadtbrand, bei dem große Teile Roms verwüstet wurden, ereignete sich vom 19. bis 26. Juli 64 n. Chr. zur Regierungszeit des Kaisers Nero. Nach einer Angabe von Tacitus[1] wurden von den 14 Stadtbezirken Roms drei völlig zerstört, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Brand Roms — Der Große Brand Roms war der größte aller Stadtbrände von Rom in antiker Zeit. Er ereignete sich vom 19. bis 26. Juli 64 zur Regierungszeit des Kaisers Nero. Nach einer Angabe von Tacitus[1] wurden von den 14 Stadtbezirken Roms drei völlig… …   Deutsch Wikipedia

  • Hymnody and Hymnology — • Hymnody means exactly hymn song , but as the hymn singer as well as the hymn poet are included under (hymnodos), so we also include under hymnody the hymnal verse or religious lyric. Hymnology is the science of hymnody or the historico… …   Catholic encyclopedia

  • ANATHEMA — ut et Devotio ac Sacrum, interdum rem pietatis ergo Numini sacratam, interdum diris onustam denotat; cum scil. utraque devovebatur, haec ut malorum Vindici, illa ut bonorum Auctori Conservatorique. Unde et Hebraeum Cherem, seu Anathema aut… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • APOLLO — I. APOLLO Monachus in Thebaide, qui annis 40. moracus est in solitudine, parvulam in monte vicina speluncam habens, sed pro miraculorum multitudine brevieffectus insignis, plurimorum Praeses exstitir monachorum. Sozom. l. 8. c. 1. II. APOLLO pro… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»